
Riedfunken, 1977, Foto: Funkenverein Ried Appenzell


Riedfunken, 1983, Foto: Funkenverein Ried Appenzell





Funken 2005, Foto Stefan Rötheli
/ 8
"[Der Funken ist] eine Skulptur, vor allem bevor er brennt. Man kann sagen, dass das aufgetürmte Material und die Art, wie er aufgeschichtet ist, eine anonyme Skulptur bildet. Es steht kein einzelner Künstler oder Schöpfer hinter dem Funken. Die Form entsteht durch die Energie Vieler und setzt sich beim Entzünden in die Energie des Feuers um." (Roman Signer, 2025)
Zum Riedfunken entsteht im Verlag Appenzeller Volksfreund ein umfassender Bildband. Das ikonische Frühlingsfeuer Riedfunken inspirierte die Projektgruppe um den Innerrhoder Künstler Roman Signer und seinen Verleger Peter Zimmermann zu einer Publikation. Darin sind historische Fotografien und Bilder aus den letzten Jahrzehnten versammelt – viele aus privaten Archiven und Fotoalben. Die Geschichte des Brauchs und die Faszination des Funkens werden in Texten und einem Interview mit Roman Signer beleuchtet.
Organisation: Funkenverein Ried Appenzell, Korp. Stiftung Ried, Kunsthalle Appenzell, Maurus Aeschbacher, Manuel Brülisauer, Monica Dörig, Stefanie Gschwend, Tobias Haas, Roland Inauen, Alfred Koller, Guido Koller, Hans Koller, Christian Manser, Agathe Nisple, Alexandra Signer, Roman Signer und Peter Zimmermann.
VERNISSAGE BUCH UND AUSSTELLUNG
FR / 7.3. / Kunsthalle
18:15 ANSPRACHEN
Roland Inauen, Alfred Koller, Stefanie Gschwend
19:00 MUSIK, ESSEN UND TRINKEN
Ried Chlepfer
Steinegg Stiftung, Herisau
Dr. Fred Styger Stiftung